Vortragsreihe „Ausstieg aus der Wissenschaft – Problem oder gute Idee?“

Das DFG-geförderte Netzwerk „Ausstieg aus der Wissenschaft“ läd Sie zur abschließenden Online-Vortragsreihe vom 08. bis 12. Februar 2021 ein! In dieser Online-Vortragsreihe und zum Abschluss des interdisziplinären Netzwerks „Ausstieg aus der Wissenschaft“ werden individuelle wie strukturelle Bedingungen rund um das Thema „Ausstieg aus dem wissenschaftlichen Feld“ auf den unterschiedlichen Stufen der wissenschaftlichen Karriere (Promotions- und Postdoc-Phase) theoretisch wie empirisch beleuchtet. 

5 Tage, 5 Vorträge:

  • 08.02.2021 | 18-19 Uhr | Das Netzwerk und der Ausstieg aus der Wissenschaft – eine Einführung | Svea Korff u. Sandra Beaufaÿs
  • 09.02.2021 | 18-19 Uhr | Symbolischer Tod im wissenschaftlichen Feld – Promotionsabbruch in Deutschland | Anja Franz
  • 10.02.2021 | 18-19 Uhr | Krisen und Krisenvermeidung in der Promotionsbetreuung | Daniela Böhringer, Roman Felde u. Kai-Olaf Maiwald
  • 11.02.2021 | 18-19 Uhr | Potsdamer Karrierekompass: Unterstützung beim Ein-, Um- und Ausstieg oder Verschärfung prekärer Wissenschaftskarrieren? | Patricia Graf
  • 12.02.2021 | 18-19 Uhr | Der Ausstieg aus der Wissenschaft als permanente Option in der Postdoc-Phase | Svea Korff

Weitere Informationen: Veranstaltungswebsite [LINK] und Flyer [PDF]
Koordinatorin: Svea Korff (korffs(at)uni-hildesheim(dot)de)
Anmeldung: bis Ende Januar 2021 per E-Mail an ausstieg(at)uni-hildesheim(dot)de  

Festakt anlässlich der Eröffnung des Graduiertenzentrums der Universität Hildesheim

Am 28. November eröffnet die Universität Hildesheim das neue Graduiertenzentrum. Das Graduiertenzentrum unterstützt die Doktorandinnen und Doktoranden, Postdocs und Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren der Universität Hildesheim durch ein breites Spektrum an Angeboten zu Qualifizierung, Finanzierung und Beratung. Diese sind überfachlich ausgerichtet und orientieren sich an den Bedarfen der jeweiligen Zielgruppen. „Das Graduiertenzentrum ist Teil der Minerva-Entwicklungsplanung der Universität. Wir freuen uns, dass wir mit dem Festakt unsere Arbeit aufnehmen können. Die Geschäftsstelle des Zentrums wird Dr. Svea Korff inne haben. Das Zentrum soll zum Ort und zur Plattform für die verschiedenen Gruppen des wissenschaftlichen Nachwuchses werden. Mit dem Thema des Eröffnungsvortrages, der die vielfältigen Wege in die Wissenschaft fokussiert, wird auch an das Leitthema „Diversität“ der Universität angeknüpft“, sagt Professorin Meike Sophia Baader, Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs. Weiter lesen …

Bildnachweis

Perspektive Promotion? Eine hochschulübergreifende Informationsveranstaltung

Sie befinden sich in der Endphase Ihres Studiums oder arbeiten bereits im wissenschaftlichen Mittelbau und überlegen, ob Sie dem Hochschulabschluss eine Promotion folgen lassen sollen? Vielleicht hat Ihnen auch Ihr Professor oder Ihre Professorin bereits eine Promotion nahegelegt? Die Entscheidung für oder gegen eine Promotion hängt nicht nur vom geeigneten Thema ab, sondern auch von der Klärung einer Vielfalt organisatorischer und persönlicher Fragen. Was will ich mit der Promotion erreichen? Welcher Promotionsweg ist der richtige für mich? Wie finde ich ein Thema und eine Betreuungsperson? Welche Formalitäten muss ich berücksichtigen (Zulassung, Status, Vereinbarungen etc.)? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Und wo kann ich Unterstützung finden? Promotionsinteressierte und Promovierende sind herzlich eingeladen.

Wann: Mittwoch, 5. Juni 2019 von 14 bis 16 Uhr
Wo: Universität Hildesheim, Forum – N006
Programm: https://www.uni-hildesheim.de/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs/perspektive-promotion/

Das Veranstaltungsteam: Meike Sophia Baader, Svea Korff und Markus Weißhaupt

Dritter Hildesheimer Dialog am 10. Mai 2019 zum Thema „Hildesheimer Hochschulforschung“

Der dritte Hildesheimer Dialog steht ganz im Zeichen des regionalen Austauschs rund um das Forschungsgebiet „Wissenschaft und Hochschule im Fokus der empirischen Bildungsforschung“. Der Dialog hat zum Ziel einen Austausch zwischen Hochschulforscherinnen und Hochschulforschern über die Vielfalt von Themen, Fragestellungen und methodischen Zugängen der aktuell geförderten Forschungsprojekte in Hildesheim zu initiieren. Im Fokus stehen folgende Fragen: Wie gestaltet sich das Wechselspiel zwischen Anerkennung und Marginalisierung im Hochschularbeitsalltag von Professorinnen? Wie wird sexualisierte Gewalt an Hochschulen in der Lehre und der Organisation thematisiert? Welche Bewertungspraktiken finden in Lehr- und Lernsettings der Promotionsbetreuung Anwendung? Wie gestalten sich die Promotionsbedingungen, Karriereabsichten und Karriereverläufe von Promovierenden und Promovierten? Wie reagieren Lehrende auf aktuelle Anforderungen in der „modernisierten“ Hochschule?

Weitere Informationen [LINK]

Perspektive Promotion? Hochschulübergreifende Informationsveranstaltung

Hochschulübergreifende Informationsveranstaltung am 30. Mai. 2018 von 14 bis 18 Uhr an der Stiftung Universität Hildesheim (Forum – Hörsaal H4). Sie befinden sich in der Endphase Ihres Studiums oder arbeiten bereits im wissenschaftlichen Mittelbau und überlegen, ob Sie dem Hochschulabschluss eine Promotion folgen lassen sollen? Vielleicht hat Ihnen auch Ihr Professor oder Ihre Professorin bereits eine Promotion nahegelegt? Die Entscheidung für oder gegen eine Promotion hängt nicht nur vom geeigneten Thema ab, sondern auch von der Klärung einer Vielfalt organisatorischer und persönlicher Fragen. Was will ich mit der Promotion erreichen? Welcher Promotionsweg ist der richtige für mich? Wie finde ich ein Thema und eine Betreuungsperson? Welche Formalitäten muss ich berücksichtigen (Zulassung, Status, Vereinbarungen etc.)? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Und wo kann ich Unterstützung finden?

Promotionsinteressierte und Promovierende sind herzlich eingeladen.

Wann: Mittwoch, 30. Mai 2018 von 14 bis 18 Uhr
Wo: Stiftung Universität Hildesheim, Forum – Hörsaal H4
Programm: https://www.uni-hildesheim.de/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs/perspektive-promotion/

Ihr Veranstaltungsteam
Meike Sophia Baader, Svea Korff und Markus Weißhaupt

„Going international?“ Zweiter Hildesheimer Dialog am 23. Februar 2018 an der Stiftung Universität Hildesheim

„Going international – Internationalisierung und Mobilität in Wissenschaftskarrieren“ 

Bei der zweiten Veranstaltung in unserer Reihe „Hildesheimer Dialoge“ fragen wir danach, inwiefern Internationalisierung und Mobilität im wissenschaftlichen Lebenslauf einen Pluspunkt darstellen, oder eben auch nicht. Idealerweise profitieren die Forschenden wie Lehrenden von der Zeit im Ausland, ebenso wie die Hochschulen selbst. Für Deutschland gilt, die internationale Mobilität soll die wissenschaftliche Exzellenz stärken, den Wissenstransfer zwischen Staaten fördern und die internationale Innovationsfähigkeit weiterentwickeln, aber auch den heimischen Arbeitsmarkt für hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland attraktiver machen – so lassen sich die generellen Erwartungen in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik an eine stärkere Internationalisierung zusammenfassen. Wie stellt sich der individuelle und institutionelle Nutzen internationaler Mobilität dar? Und, welche weiterführenden Aktivitäten sind nötig, um die transnationale Bildung, Wissenschaft und Forschung auszubauen? Diese und weitere Fragen werden Vertreterinnen und Vertretern aus der empirischen Bildungs- und Hochschulforschung sowie der Wissenschaftspolitik diskutieren.

Diskutieren Sie mit uns!

Wann: Freitag, 23. Februar 2018 von 12 bis 17 Uhr
Wo: Stiftung Universität Hildesheim, Bühler-Campus in Raum LN 304
Mehr unter: https://hochschuleundbildung.de/aktivitaeten/hildesheimer-dialoge/
Anmeldung per E-Mail: chance@uni-hildesheim.de

Ihr Veranstaltungsteam
Meike Sophia Baader, Marion Kamphans und Svea Korff

Diversity-Netzwerktreffen 2017 in Göttingen

Das Forschungscluster ist beim diesjährigen Diversity-Netzwerktreffen zum Thema „Intersektionalitätsperspektiven in der Diversityforschung“ (Programm) in Göttingen am 13./14. September 2017 mit einem Vortrag und einer Ad-hoc-Gruppe vertreten. Marion Kamphans hält einen Vortrag zum Thema „Die Vielfalt im Blick? Sichtweisen von Hochschullehrenden auf die eigene Lehre“. Und die Ad-hoc-Gruppe zum Thema „Diversity im hochschulpolitischen Wettbewerb um die besten Köpfe im Wissenschaftssystem“ (Abstract) bietet Diskussionsbeiträge von „Diversität und Performanz“ von Rene Krempkow, über „Mehr Chancengleichheit durch Strukturierung?“ von Meike Sophia Baader und Svea Korff bis hin zum „Spannungsfeld von Differenz und Normierung“ von Kirsten Jergus zur Diversität und Bildung des akademischen Nachwuchses in Deutschland.

Universität als Bildungsraum – eine universitätsübergreifende Ringvorlesung

Am 20. April 2017 startet die erste universitätsübergreifende Ringvorlesung „Universität als Bildungsraum“ des Forschungsnetzwerks „Universitätsforschung in der Erziehungswissenschaft“. Diese Ringvorlesung findet zeitgleich an den Universitäten von Münster, Hamburg, Kassel, Gießen, Frankfurt/M., Hildesheim und Wuppertal statt und macht die Universität als Bildungsraum aus systematischer, historischer und empirischer Sicht zum Thema (Programm).

EINLADUNG // Auftaktveranstaltung der Reihe „Hildesheimer Dialoge: Wissenschaft und Hochschule im Fokus empirischer Bildungsforschung“

„Promotionsprogramme als pädagogische Räume?“
Montag, 23. Januar 2017, Stiftung Universität Hildesheim

Mit dem Thementag zu „Promotionsprogramme als pädagogische Räume?“ startet das Forschungscluster „Hochschule und Bildung“ der Institute für Sozial- und Organisationspädagogik und Erziehungswissenschaft – Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft – seine Veranstaltungsreihe „Hildesheimer Dialoge“. Ziel ist es, einen kontinuierlichen Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis zu Themen des Forschungsgebiets „Wissenschaft und Hochschule im Fokus empirischer Bildungsforschung“ zu initiieren. Die Thementage finden einmal im Jahr statt und sind so angelegt, dass die fachliche Diskussion und der transdisziplinäre Austausch im Mittelpunkt stehen.
Bei diesem ersten Dialog fragen wir danach, inwiefern die Promotion als dritte Phase des Bologna-Prozesses in Deutschland als Bildungsprozess und pädagogischer Raum wahrgenommen wird. Daran schließen sich weitere Fragen an: Wird die Phase des Promovierens in Programmen tatsächlich als Bildungs- und Lernwelt verstanden? Oder haben wir es diesbezüglich eher mit einem blinden Fleck der Pädagogik wie der Bildungsforschung zu tun?

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Wann: Montag, 23. Januar 2017 von 11 bis 16 Uhr
Wo: Stiftung Universität Hildesheim, Domäne Marienburg Haus 51/02
Mehr unter: https://hochschuleundbildung.de/aktivitaeten/hildesheimer-dialoge/
Anmeldung per Mail: chance@uni-hildesheim.de

Ihr Veranstaltungsteam
Meike Sophia Baader, Marion Kamphans, Svea Korff und Wolfgang Schröer