Druckfrisch: Vertrauen in die Wissenschaftskarriere

Der fünte Band „Vertrauen in die Wissenschaftkarriere“ von Manuela Tischler ist in der Buchreihe „Wissenschaft – Hochschule – Bildung“ des Forschungsclusters „Hochschule und Bildung“ im Springer VS Verlag erschienen (Download Product Flyer)!

Karrieren in der Wissenschaft gelten als nur schwer planbar. Manuela Tischler beleuchtet die Ressourcen und Rahmenbedingungen, die den Nachwuchswissenschaftlern dabei helfen, mit der Unsicherheit auf dem wissenschaftlichen Qualifizierungsweg umzugehen. Ein zentraler Befund der empirischen Studie ist, dass Vertrauen für die Jungforscher als zentrale Ressource fungiert, um die Ungewissheit tolerieren zu können. Die Entstehung eines Vertrauens in den wissenschaftlichen Karriereweg ist gemäß den Befunden der Autorin durch ein komplexes Ursachengeflecht bedingt, wobei personenbezogenen Einflüssen eine Schlüsselrolle zukommt. Demnach können interpersonale Vertrauenserfahrungen auf dem wissenschaftlichen Qualifizierungsweg als Katalysatoren für die Entwicklung eines Karrierevertrauens betrachtet werden, die auch die Verweilabsichten der Jungforscher in der Wissenschaft beeinflussen.

Druckfrisch: Hochschule – Geschlecht – Fachkultur

Der vierte Band „Hochschule – Geschlecht – Fachkultur“ von Michaela Quente ist in der Buchreihe „Wissenschaft – Hochschule – Bildung“ des Forschungsclusters „Hochschule und Bildung“ im Springer VS Verlag erschienen (Download Product Flyer)!

Michaela Quente befasst sich mit den Studienmotivationen, Erfahrungen und Haltungen von Studierenden in Bezug auf die Dimension Geschlecht. Tatsächlich erweisen sich die Geschlechterverhältnisse in einigen Fachkulturen und das entsprechende Fachwahlverhalten durch junge Frauen und Männer über die Jahrzehnte als äußerst stabil. Die Autorin fragt nach den subjektiven Entwürfen männlicher und weiblicher Studierender, welche sich für ein Studienfach entschieden haben, das geschlechterorientiert konnotiert ist. Die Ergebnisse liefern einen Einblick, wie tiefsitzend und fast völlig unhinterfragt die traditionellen Denkgewohnheiten auch bei den gegen sie handelnden Personen und ihrem Umfeld verankert sind und wie stark sie sich an bestimmten Schaltstellen auswirken – aber auch, dass selbst mit wenig Aufwand zu betreibende Anstrengungen Veränderungen verursachen können.

Perspektive Promotion? Eine hochschulübergreifende Informationsveranstaltung

Sie befinden sich in der Endphase Ihres Studiums oder arbeiten bereits im wissenschaftlichen Mittelbau und überlegen, ob Sie dem Hochschulabschluss eine Promotion folgen lassen sollen? Vielleicht hat Ihnen auch Ihr Professor oder Ihre Professorin bereits eine Promotion nahegelegt? Die Entscheidung für oder gegen eine Promotion hängt nicht nur vom geeigneten Thema ab, sondern auch von der Klärung einer Vielfalt organisatorischer und persönlicher Fragen. Was will ich mit der Promotion erreichen? Welcher Promotionsweg ist der richtige für mich? Wie finde ich ein Thema und eine Betreuungsperson? Welche Formalitäten muss ich berücksichtigen (Zulassung, Status, Vereinbarungen etc.)? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Und wo kann ich Unterstützung finden? Promotionsinteressierte und Promovierende sind herzlich eingeladen.

Wann: Mittwoch, 5. Juni 2019 von 14 bis 16 Uhr
Wo: Universität Hildesheim, Forum – N006
Programm: https://www.uni-hildesheim.de/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs/perspektive-promotion/

Das Veranstaltungsteam: Meike Sophia Baader, Svea Korff und Markus Weißhaupt

Stelle als studentische Hilfskraft zu besetzen

Im Forschungscluster „Hochschule und Bildung“ der Institute für Sozial- und Organisationspädagogik und für Erziehungswissenschaft – Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim ist die Stelle einer studentischen Hilfskraft (20 Std./Monat für 6 Monate) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Interessierte richten Ihre Bewerbung bitte bis zum 15. Juni an Dr. Svea Korff (E-Mail: korffs@uni-hildesheim.de).

Ausschreibung [PDF]

Dritter Hildesheimer Dialog am 10. Mai 2019 zum Thema „Hildesheimer Hochschulforschung“

Der dritte Hildesheimer Dialog steht ganz im Zeichen des regionalen Austauschs rund um das Forschungsgebiet „Wissenschaft und Hochschule im Fokus der empirischen Bildungsforschung“. Der Dialog hat zum Ziel einen Austausch zwischen Hochschulforscherinnen und Hochschulforschern über die Vielfalt von Themen, Fragestellungen und methodischen Zugängen der aktuell geförderten Forschungsprojekte in Hildesheim zu initiieren. Im Fokus stehen folgende Fragen: Wie gestaltet sich das Wechselspiel zwischen Anerkennung und Marginalisierung im Hochschularbeitsalltag von Professorinnen? Wie wird sexualisierte Gewalt an Hochschulen in der Lehre und der Organisation thematisiert? Welche Bewertungspraktiken finden in Lehr- und Lernsettings der Promotionsbetreuung Anwendung? Wie gestalten sich die Promotionsbedingungen, Karriereabsichten und Karriereverläufe von Promovierenden und Promovierten? Wie reagieren Lehrende auf aktuelle Anforderungen in der „modernisierten“ Hochschule?

Weitere Informationen [LINK]

Zeitschrift GENDER beruft Dr. Marion Kamphans in den Beirat

Die Hildesheimer Wissenschaftlerin Marion Kamphans wurde von den Herausgeberinnen der GENDER Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft als neues Beiratsmitglied der Zeitschrift für den Zeitraum von 2019 bis 2025 berufen. Damit ist sie die zweite Wissenschaftlerin aus dem Forschungscluster „Hochschule und Bildung“, die die Zeitschrift GENDER unterstützt. Die Hildesheimer Erziehungswissenschaftlerin und Professorin Dr. Meike S. Baader ist bereits langjähriges Beiratsmitglied der Zeitschrift Gender.

Die Zeitschrift Gender wurde im Jahr 2009 gegründet und erscheint dreimal jährlich im renommierten Barbara Budrich Verlag. Sie zählt zu den zentralen wissenschaftlichen Journalen der deutschsprachigen Frauen- und Geschlechterforschung. Sie greift wissenschaftliche Themen zu Gleichheit und Gerechtigkeit und veröffentlicht Studien zu Inszenierungen und kulturellen Deutungen von Geschlecht. Die Artikel in den beiden Teilen der Zeitschrift – im Schwerpunktthema und im so genannten Offenen Teil – werden nach internationalen Standards guter wissenschaftlicher Praxis im doppelblinden Peer-Review-Verfahren begutachtet.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen sind die Mitglieder des Beirates. Ihre Aufgabe ist es, die Herausgeberinnen und Redaktion bei grundlegenden Fragen der Ausrichtung der Zeitschrift Gender zu beraten und sie bei der Einwerbung und Begutachtung von Beiträgen zu unterstützen.

Aktuelle Ausgabe „Hochschule und Geschlecht“ GENDER 1/19

Die Beiträge im aktuellen Schwerpunkt „Hochschule und Geschlecht“ – herausgegeben von Marion Kamphans, Meike S. Baader und Sandra Beaufays – liefern empirische Ergebnisse und Analysen zu der Frage, welche Folgen die Reform- und Transformationsprozesse im Hochschul- und Wissenschaftssystem für das Geschlechterverhältnis haben, wie die Kategorie Geschlecht in ihrer Vielfalt in diesen Zusammenhängen (de)thematisiert und konstruiert, aber auch wie Gleichstellung an Hochschulen aktuell kontextualisiert wird. Weiter lesen

Einen Einblick ins Heft erhalten Sie im Inhaltsverzeichnis und auf der Website der Zeitschrift GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft – dort können Sie auch Leseproben herunterladen und das Einzelheft bestellen.

Druckfrisch: Chancengleichheit und Hochschule

Der dritte Band „Chancengleichheit und Hochschule. Strukturen für Studierende mit Behinderung im internationalen Kontext“ von Susanne Peschke ist in der Buchreihe „Wissenschaft – Hochschule – Bildung“ des Forschungsclusters „Hochschule und Bildung“ im Springer VS Verlag erschienen (Download Product Flyer)!

Im Rahmen einer internationalen Studie untersucht Susanne Peschke die Situation Studierender mit Behinderung an Hochschulen. Mit der Intention, vielfältige Strukturen kennenzulernen, bezieht die Autorin unterschiedliche Länder und Kulturen ein und prüft die verschiedenen Wege zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Mittels Fragebögen und Interviews analysiert sie in fünf Ländern aus Europa, Asien und Nordamerika die Rolle der Hochschulbildung, die Konzepte von Behinderung und die vorhandenen Strukturen für Personen mit Behinderung. Ziel ist es, Hinweise auf Strukturen, die potentiell förderlich oder hinderlich für die Etablierung chancengleicher und diskriminierungsfreier Hochschulbildung für Menschen mit Behinderung sind, herauszuarbeiten.

Druckfrisch: Prüfungspraktiken an deutschen Hochschulen

Der zweite Band „Prüfungspraktiken an deutschen Hochschulen. Eine empirische Studie zu systematischen Einflussgrößen auf die Notengebung in Abschlussprüfungen“ von Elena Tsarouha ist in der Buchreihe „Wissenschaft – Hochschule – Bildung“ des Forschungsclusters „Hochschule und Bildung“ im Springer VS Verlag erschienen (Download Product Flyer)!

Elena Tsarouha legt in der vorliegenden Studie eine Vielzahl an Einflussgrößen in (mündlichen) Prüfungen offen. Sie stellt zum einen eine Typologie der Einflüsse auf die Notengebung vor, zum anderen zeigt sie auf, welche Einflüsse nicht leistungskonform sind und das Noten damit nachweislich hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Vergleichbarkeit eher beschränken. Noten als Leistungsindikator und wichtigstes Ausschlusskriterium für z. B. Stipendien, weiterführende Studiengänge etc. sind damit fragwürdig und kritisch zu reflektieren.